Privathaftpflichtversicherung


Katzen-Voll Krankenversicherung

Ihr Vorteil

Versicherungsumfang Privathaftpflicht

Für wen lohnt sich eine Privathaftpflichtversicherung?

Eine Privathaftpflichtversicherung braucht jeder.
Denn die Gefahr, im täglichen Leben Schaden anzurichten, ist immer gegeben. Wer anderen schuldhaft – also vorsätzlich oder fahrlässig – einen Schaden zufügt, haftet per Gesetz (§ 823 BGB) in unbegrenzter Höhe.
Dies gilt für einen eiligen Fußgänger, der eine Massenkarambolage verursacht genauso wie für Kinder, die mit Feuer spielen und dabei einen Großbrand auslösen.

Wer ist versichert?

Sie als Antragsteller (Versicherungsnehmer) sowie der Ehegatte oder in häuslicher Gemeinschaft lebender Lebenspartner des Versicherungsnehmers.
HINWEIS:
Existieren für beide Partner Policen, kann der jüngere Vertrag aufgehoben werden. Im verbleibenden Vertrag sollten beide Partner namentlich genannt sein.
Weiterhin versichert sind in der Familienpolice:
Kinder des Versicherungsnehmers bzw. des Lebenspartners:
Versicherer machen keinen Unterschied, ob es sich um leibliche Kinder, Stief-, Adoptiv- oder Pflegekinder handelt.
Der Versicherungsschutz für Kinder endet, sobald sie heiraten oder ihre erste Berufsausbildung abgeschlossen haben. Viele Versicherer berücksichtigen, dass Kinder nach einer Berufsausbildung häufig noch studieren. Der Versicherungsschutz umfasst dann beide Ausbildungsabschnitte.

Ein Zweit- oder Promotionsstudium wäre aber nicht mehr beinhaltet.
Auch während des Militär- oder Zivildienstes bleibt der Versicherungsschutz bestehen.

Welchen Schäden sind versichert?

Eine Privathaftpflichtversicherung deckt die wichtigsten Risiken des Alltags ab, kleinere sowie große Schäden. Etwa wenn Sie als Besucher das Rotweinglas verschütten und der Teppich Ihres Gastgebers sich rot einfärbt oder aber jemand vor Ihrem Einfamilienhaus im Winter auf der nicht gestreuten Einfahrt ausrutscht.

Bis zu den vertraglich genannten Höchstsummen (Deckungssummen) übernehmen die Haftpflichtversicherer die Schadenersatzleistungen bei:

Wo gilt die Privathaftpflichtversicherung?

Der Vertragsschutz gilt im In- sowie Ausland – dort allerdings nur befristet (innerhalb Europas meist bis zu einem Jahr). Wer länger ins Ausland geht, muss mit seinem Versicherer besondere Vereinbarungen treffen, damit der Versicherungsschutz bestehen bleibt.

Die Privat-Haftpflichtversicherung gilt dann nicht nur während Urlaubsreisen, sondern auch auf Dienst- oder Geschäftsreisen ins Ausland, wenn Sie als Privatperson einen Haftpflichtschaden verursachen.

Was ist nicht versichert?

Schäden, die der Versicherungsnehmer selbst oder nahe Angehörige, die mit ihm in häuslicher Gemeinschaft leben oder im gleichen Vertrag mitversichert sind, erleiden

Schäden, die der Versicherungsnehmer vorsätzlich herbeigeführt hat
(grob fahrlässig verursachte Schäden sind jedoch mitversichert)

Schäden an gemieteten oder geliehenen Sachen, mit Ausnahme von Sachschäden an gemieteten Wohnräumen. Hier gelten jedoch abweichende Versicherungssummen.

Sachschäden durch allmähliche Einwirkung von Hitze, Kälte, Feuchtigkeit, Niederschlag, Gas, Dampf, Rauch, Ruß

Schäden, die im reinen Verlust eines Gegenstandes bestehen, dieser also weder zerstört noch beschädigt wurde.

Schäden, die dadurch entstehen, dass der Versicherungsnehmer gefahrdrohende Umstände nicht beseitigt hat, obwohl der Versicherer ihn dazu aufgefordert hat.

Bußgelder und Geldstrafen,  Schadenersatzansprüche wegen Beleidigung oder Verleumdung.

Für nachfolgende Bereiche ist der Abschluss einer Spezial-Policen erforderlich, da diese Risiken nicht unter die Privathaftpflichtversicherung fallen:

Was leistet die Privathaftpflichtversicherung?

Prüfung der Schadenersatzpflicht
Nach einem Schadenfall prüft der Versicherer– natürlich auch im eigenen Interesse – ob der Kunde tatsächlich schadenersatzpflichtig ist.

Abwehr unberechtigter Ansprüche
Unberechtigte Ansprüche werden durch den Versicherer abgewehrt, wenn nötig auch vor Gericht. Anfallende Gerichts- und Anwaltskosten trägt die Versicherung.

Schadenersatzleistung berechtigter Ansprüche
zum Beispiel: